• Sozialhilfelehrbuch
  • Sozialhilfeschulung
  • Fachberatung
  • Fallrevision
  • Erstellung und Überarbeitung von Vorlagen
Sozialhilfeunterstützung
RINKE GmbH
Handlungshilfen für
kommunale Sozialhilfeorgane
  • Login
  • Registration
  1. Startseite
  2. GBL bis SIL, Leistungen
  3. Gesundheit
  4. KK und IPV

KK und IPV

Siehe Kapitel KV und KVG Krankenversicherung und IPV Individuelle Prämienverbilligung

© 2025
Sozialhilfeunterstützung RINKE GmbH,
Maurstrasse 74, 8117 Fällanden Schweiz
+41 79 360 10 29 brigitte.rinke[at]me.com
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Startseite
  • Soziale Sicherheit, Anwendungsbereiche
    • IIZ Interinstitutionelle Zusammenarbeit
    • Das 3-Säulen-System der beruflichen Vorsorge
    • AdopE Adoptionsentschädigung
      • Adoptionszulage
    • AHV und AHVG Alters- und Hinterlassenversicherung
      • Berechnungen, Höhe des Betrag einer AHV-Rente
      • Betreuungsgutschriften
      • Bezugsberechtigte und Leistungen nach AHVG
      • Erziehungsgutschriften
      • Festellung der kontoführenden Ausgleichskasse
      • Gesuch um Drittauszahlung der AHV
      • Gesuch um Herabsetzung der AHV-Beiträge
      • Gesuch um Nachzahlung der AHV
      • Hilflosenentschädigung AHV
      • Hilfsmittel der AHV
      • Hinterlassenenrenten
      • IK Individuelles Konto
      • Nichterwerbstätigenbeiträge
      • Rentenbezug
      • Rentenvorbezug
    • ALV und AVIG Arbeitslosenversicherung
      • Ausbildungszuschüsse
      • AVIG-Programme
      • Berechnungen, Taggelder
      • Bezugsberechtigte und Leistungen nach AVIG
      • Ferienanspruch bei Leistungsbezug
      • Massnahmen bei Anspruchsberechtigung
      • Massnahmen bei Aussteuerung
      • RAV Regionales Arbeitsvermittlungszentrum
    • ATSG Sozialversicherungsgesetz
      • Art. 6 ATSG Arbeitsunfähigkeit
      • Art. 7 ATSG Erwerbsunfähigkeit
      • Art. 8 ATSG Invalidität
      • Art. 9 ATSG Hilflosigkeit
      • Art. 20 ATSG Gewährleistung zweckmässiger Verwendung
      • Art. 22 ATSG Sicherung der Leistung
      • Art. 32 ATSG Amts- und Verwaltungshilfe
      • Art. 70 ATSG Vorleistung
      • Art. 74 ATSG Integritätsentschädigung und Genugtuung
    • BUE Betreuungsentschädigung
    • BVG Berufliche Vorsorge, Pensionskasse
      • Bezugsberechtigte und Leistungen nach BVG
      • BVG-Zentralstelle 2. Säule in Bern und andere
      • Die Selbstvorsorge
      • Säule 3a, gebundene Selbstvorsorge
      • Säule 3b, freie Selbstvorsorge
      • Umgang mit Freizügigkeitskonten
    • EL und ELG Ergänzungsleistung
      • Bezugsberechtigte und Leistungen nach ELG
      • Gebührenbefreiung Serafe
      • Gesuch um Drittauszahlung der EL
      • Gesuch um Nachzahlung der EL
      • Krankheits- und Behinderungskosten
      • Rückforderung von Kosten
    • EO Erwerbsersatzordnung
      • Gesuch um Drittauszahlung der EO
      • Gesuch um Herabsetzung der EO-Beiträge
      • Gesuch um Nachzahlung der EO
      • Gesuch um Verrechnung von Nachzahlungen der EO
    • FZ Familienzulagen
      • Adoptionszulage
      • Ausbildungszulage
      • Geburtszulage
      • Gesuch um Drittauszahlung der FZ
      • Gesuch um Nachzahlung der FZ
      • Kinderzulage
      • Mutterschaft
      • Vaterschaft
    • Genugtuung
    • HILO Hilflosenentschädigung
    • Integritätsentschädigung
    • IPV Individuelle Prämienverbilligung
    • IV und IVG Invalidenversicherung
      • Abklärung und Eingliederung
      • Akteneinsicht
      • Anmeldung bei der IV-Stelle, Früherfassung
      • Arbeitsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit, Unterschied
      • Assistenzbeitrag
      • Berechnungen, Höhe des Betrag einer IV-Rente
      • Berechnungen, IV-Grad
      • Gesuch um Drittauszahlung der IV
      • Gesuch um Herabsetzung der IV-Beiträge
      • Gesuch um Nachzahlung der IV
      • Intensivzuschlag
      • Hilflosenentschädigung IV
      • Hilfsmittel der IV
      • IV-Diätnahrung
      • Leistungen für Minderjährige
      • Medizinisches Gutachten
      • Motorfahrzeuge der IV
      • Reisekosten, Verpflegung und weitere Rechnungen
      • Taggelder und Beitragszeiten
        • Wartezeit(geld)
      • Übergangsleistungen
      • Umschulung und Wiedereingliederung
    • KV und KVG Krankenversicherung
      • Ombudsstelle Krankenversicherung
      • Bezugsberechtigte und Leistungen nach KVG
      • Prämienzuschlag aufgrund zu später Anmeldung
      • Unfalleinschluss, Unfallausschluss
      • Franchisen
      • Krankenversicherung mit eingeschränkter Wahl
      • Krankenversicherung nach KVG
      • Regionale Durchschnittsprämien
      • Selbstbehalte
      • Spitalbeitrag
      • Zahlungsfristen von Leistungsabrechnungen
      • Zusatz- und Krankentaggeldversicherung
      • Fehlender Versicherungsschutz, Vorgehen
    • MSE Mutterschaftsentschädigung
    • MV und MVG Militärversicherung
      • Bezugsberechtigte und Leistungen nach MVG
      • Sozialdienst der Armee
      • Wehrpflichtersatz
    • OH und OHG Opferhilfe
    • Schadensersatzansprüche
    • ÜL Überbrückungsleistungen
      • Gesuch um Drittauszahlung der ÜL
      • Gesuch um Nachzahlung der ÜL
    • UV und UVG Unfallversicherung
      • Bezugsberechtigte und Leistungen nach UVG
      • Unfallversicherungsschutz bei nicht entlohnter Arbeit
    • VSE Vaterschaftsentschädigung
  • Öffentl. Sozialhilfe, Anwendungsbereiche
    • Rechtsgrundlagen
      • AIG Ausländer- und Integrationsgesetz
        • Ausländer und Sozialhilfebezug
      • ASG Auslandschweizergesetz
        • Art. 1 bis 3 ASG u.a. Zweck und Bedeutung
        • Art. 22 ASG Grundsatz (SH-Bezug)
        • Art. 30 ASG Rückkehr in die Schweiz
      • AsylG Asylgesetz
        • Art. 1 und 2 AsylG u.a. Zweck und Umfang
        • Art. 3 AsylG Flüchtlingsbegriff
        • Art. 4 AsylG Gewährung vorübergehenden Schutzes
        • Art. 5 Rückschiebeverbot
      • BV Bundesverfassung
        • Art. 5 BV Grundsätze und 5a BV Subsidiarität
        • Art. 6 BV Individuelle u. gesellschaftliche Verantwortung
        • Art. 7 BV Menschenwürde
        • Art. 8 BV Rechtsgleichheit
        • Art. 9 BV Schutz vor Willkür, Wahrung v. Treu und Glauben
        • Art. 11 BV Schutz der Kinder und Jugendlichen
        • Art. 12 BV Recht auf Hilfe in Notlagen
        • Art. 13 BV Schutz der Privatsphäre
        • Art. 24 BV Niederlassungsfreiheit
        • Art. 29 BV Allgemeine Verfahrensgarantien
        • Art. 29a BV Rechtsweggarantie
        • Art. 35 BV Verwirklichung der Grundrechte
        • Art. 36 BV Einschränkung der Grundrechte
        • Art. 41 BV Sozialziele
        • Art. 115 BV Unterstützung Bedürftiger
      • DSG Datenschutzgesetz
      • FK Flüchtlingsabkommen
        • Art. 23 FK Öffentliche Fürsorge
      • FZA Freizügigkeitsabkommen
      • Kantonale Rechtsgrundlagen
        • Sozialhilfegesetze und -verordnungen
      • OR Obligationenrecht
        • Arbeit
        • Wohnen
      • PartG Partnerschaftsgesetz
      • SKOS-Richtlinien (= SKOS-RL)
        • Richtwerte in den SKOS-RL
      • StGB Schweizerisches Strafgesetzbuch
        • Art. 66a StGB Landesverweisung
        • Art. 146 StGB Betrug
        • Art. 148a StGB Unrechtmässiger Bezug
        • Vorgehen bei einer Strafanzeige
      • Verwaltungsrechtspflegegesetze der Kantone
      • VwVG Verwaltungsverfahrensgesetz
        • Art. 26 ff. VwVG Akteneinsicht
        • Art. 29 ff. VwVG Rechtliches Gehör
        • Art. 30 VwVG Vorgängige Anhörung
      • ZGB Schweizerisches Zivilgesetzbuch
        • Alimentenhilfe
          • Alimentenbevorschussung
          • Inkassohilfe
          • Überbrückungshilfe
          • Art. 289 ZGB Rechte des Gemeinwesens
          • Rechte der Kantone
        • Ehe und eingetragene Partnerschaften
          • Art. 125 ZGB Nachehelicher Unterhalt
          • Art. 131a ZGB Rechte des Gemeinwesens
          • Art. 159 ZGB Eheliche Gemeinschaft, Rechte und Pflichten
        • Familie
          • Art. 163 ZGB Unterhalt der Familie
          • Art. 164 ZGB Beitrag zur freien Verfügung
          • Art. 176 ZGB Regelung des Getrenntlebens
          • Art. 276 ZGB Die Unterhaltspflicht der Eltern
          • Art. 277 ZGB Dauer der Unterhaltspflicht der Eltern
          • Art. 278 ZGB Verheiratete Eltern
          • Art. 279 ZGB Klagerecht
          • Art. 285 ZGB Beitrag der Eltern
          • Art. 289 ZGB Rechte des Gemeinwesens
          • Art. 319 ff. ZGB zum Thema Kindesvermögen
        • Verwandte
          • Auslegung des Begriffs der günstigen Verhältnisse
          • Alleinerziehende und Verwandtenunterstützung
          • Art. 328 ZGB Unterstützungspflichtige
          • Art. 329 ZGB Umfang und Geltendmachung des Anspruchs
          • Vorgehen bei einer Abklärung
      • ZUG Zuständigkeitsgesetz
        • Allgemeine Bestimmungen
          • Art. 1 ZUG Zweck und Geltungsbereich
          • Art. 2 ZUG Bedürftigkeit
          • Art. 3 ZUG Unterstützungen
          • Art. 4 ZUG Unterstützungswohnsitz
          • Art. 4 ZUG im Spannungsfeld m. Art. 23 ff. ZGB (Wohnsitz)
          • Art. 5 ZUG Heim- und Anstaltsinsassen; Familienpfleglinge
          • Art. 6 ZUG Ehegatten, eingetragene Partnerschaften
          • Art. 7 ZUG Minderjährige Kinder
          • Art. 9 ZUG Im Allgemeinen (Beendigung)
          • Art. 10 ZUG Verbot der Abschiebung
          • Art. 11 ZUG Aufenthalt
          • Art. 28 ff. ZUG Zuständigkeitsordnung (u.a. Abrechnungen)
        • Unterstützung von Schweizerinnen und Schweizer
          • Art. 12 ZUG Grundsatz (Zuständigkeit)
          • Art. 13 ZUG Notfälle
          • Art. 14 ZUG Ersatzpflicht des Wohnkantons
          • Art. 18 Ersatzpflicht des Bundes
        • Unterstützung von Ausländerinnen und Ausländer
          • Art. 20 ZUG Ausländer mit Wohnsitz in der Schweiz
          • Art. 21 ZUG Ausländer ohne Wohnsitz in der Schweiz
          • Art. 22 ZUG Heimschaffung
          • Art. 23 ZUG Kostenersatz
          • Art. 24 ZUG Ersatz durch den Heimatstaat
          • Art. 25 ZUG Familienr. Unterhalts- und Unterstützungspfl.
    • Prinzipien
      • Bedarfsdeckung
      • Gleichbehandlung
      • Hilfe zur Selbsthilfe
      • Individualisierung
      • Leistung und Gegenleistung
      • Menschenwürde
      • Notwendigkeit, Angemessenheit und Wirtschaftlichkeit
      • Subsidiarität
        • Drittleistungen
        • Eigenleistungen
      • Ursachenklärung
      • Ursachenunabhängigkeit
    • Organisation
      • Bezeichnung der Sozialhilfeorgane
      • Aufgaben des Bundes
      • Aufgaben der Kantone
      • Aufgaben der Gemeinden
      • Aufgaben der Sozialbehörden
      • Aufgaben der Sozialen Dienste
    • Verfahren
      • Informationspflicht, Briefe für KL im Verfahren
      • Rechtsberatung und Rechtsschutz
      • Verfahrensgarantien
        • Anspruch auf rechtliches Gehör
        • Anspruch auf Schutz der persönlichen Daten
        • Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand
        • Anspruch auf Verschwiegenheit (Schweigepflicht)
      • Verfahrensgrundsätze
      • Abschnitte eines Verfahrens
        • Beginn und Ende eines Verfahrens
        • Abschnitte einer Abklärung
          • Abklärungsgrundsatz
          • Abgabe von Unterlagen
          • Abklärung der Handlungsfähigkeit
          • Abklärung der Verhältnisse
          • Abklärungsgespräch
          • Amtshilfe
          • Erstellen eines Bedarfsbudgets
          • Erteilung rechtliches Gehör
          • Prüfung der Bedürftigkeit
          • Prüfung der fehlenden Leistungen (Subsidiarität)
          • Prüfung der Ortsanwesenheit
          • Prüfung der vorhandenen Mittel
          • Prüfung der Zuständigkeit
          • Prüfung eines Schwelleneffekts
          • Prüfung von fehlenden Unterlagen, Mahnung
        • Abschnitte einer Aufnahme und Durchführung
          • Zielvereinbarung
          • Aufnahmegespräch
          • Erlassen von Auflagen
          • Prüfung einer Weiterführung
          • Sicherungsmassnahmen
        • Abschnitte einer Beendigung
          • Handlungsschritte bei Beendigung
          • Rückzug eines Sozialhilfeantrags
          • Vorbereitung einer Entscheidung
      • Fristen eines Verfahrens
      • Formen eines Verfahrens
      • Sprache eines Verfahrens
      • Vertretung im Verfahren
    • Handlungsmöglichkeiten der Sozialhilfeorgane
      • Fördernde Massnahmen
        • Ausrichten von besonderen Leistungen
        • Ausrichten von Zulagen, z.B. EFB/IZU
        • Erlassen von Auflagen
        • Zielvereinbarung
      • Kontrollmassnahmen
      • Sichernde Massnahmen
        • Abtretung
          • Abtretung bevorschusste Leistungen
          • Abtretung laufende Leistungen
        • Alternative Formen der Ausrichtung von Leistungen
        • Direktzahlung (Zahlungsanweisung)
        • Einverständniserklärung
        • Gesetzliche Anweisung
        • Grundpfand
        • Kostengutsprache
        • Vereinbarung
        • Vollmacht und Entbindung von der Schweigepflicht
          • Auskunft und Akteneinsicht
          • Entbindung von der Schweigepflicht
          • Weitere Vollmachten
      • Strafende Massnahmen
        • Leistungskürzung als Sanktion
        • Umfang und Dauer einer Leistungskürzung
        • (Teil-)Einstellung von Leistungen
        • Strafuntersuchung, Strafanzeige
      • Strukturierende Massnahmen
        • Bestätigung Sozialhilfebezug
        • Fragebogen
        • Informationen
        • Koordinationsformulare
        • Merkblätter
    • Handlungshilfen der Sozialhilfeorgane (Admin.)
      • Berichterstattung und Kontrolle
      • Datenerfassung und -erhebung
      • Fallführung
        • Bearbeitung einer Fallanamnese
        • Beschriftung einer Dokumentenablage
        • Führen eines Verlaufsprotokolls
        • Führen eines Falldossiers
      • Fallübergabe
      • Revision
    • Pflichten und Auflagen
      • Unterschiede Anordnung, Auflage und Massnahme
      • Pflichten der Sozialhilfeorgane
        • Ausschöpfung des Handlungsspielraums
        • Berichtigung eines Verwaltungsfehlers
        • Einhaltung der beruflichen Schweigepflicht
        • Einhaltung der Grundrechte
        • Hilfe zur Selbsthilfe
        • Informationspflicht
      • Pflichten der unterstützten Personen
        • Minderungspflicht
        • Mitwirkungspflicht
        • Ortsanwesenheitspflicht
        • Rückerstattungspflicht
          • Ausnahmen von der Rückerstattungpflicht
          • Nicht rückerstattungspflichtige Leistungen
          • Schuldanerkennung und Rückerstattungsverpflichtung
            • Rückerstattungsverpflichtung
            • Schuldanerkennung
          • Verjährung von der Rückerstattungspflicht
          • Vermögensanfrage und -forderung nach Fallabschluss
          • Zu Recht bezogene Leistungen
            • Rückerstattung aufgrund liquidierter Vermögenswerte
            • Rückerstattung durch Alleinerziehende
            • Rückerstattung von bevorschussten Leistungen
            • Vermögensfreibeträge
            • Vorgehen bei Erbschaft
          • Zu Unrecht bezogene Leistungen
            • Rückerstattung einer Falschzahlung von Dritten
            • Rückerstattung einer Falschzahlung von Sozialhilfeorganen
            • Rückerstattung von zweckentfremdeter Leistung
      • Individuelle Auflagen
        • Voraussetzungen für das Erteilen von Auflagen
        • Mahnung zur Erfüllung einer Auflage
        • Erlassen von Auflagen
        • Überprüfung von Auflagen
        • Sanktionen bei Nichterfüllung von Auflagen
        • Auflagen bei Nutzung eines Motorfahrzeugs
        • Auflagen bei Veräusserung von Vermögenswerten
        • Auflagen für Minderjährige
        • Auflagen im Bereich Arbeit und Integration
        • Auflagen im Bereich Gesundheit
        • Auflagen im Bereich Wohnen
    • Rechtspflege und Beschwerdeverfahren
      • Aufschiebende Wirkung
      • Aufsichtsbeschwerde
      • Gründe für das Ergreifen eines Rechtsmittels
      • Rechtsmittelfrist
      • Rechtsmittelinstanz
      • Rechtsmittelschrift
    • Verfügung
      • Notwendigkeit einer Verfügung
      • Arten und Beispiele von Verfügungen
        • Kostengutsprachen
        • Verfügung auf Ablehnung
        • Verfügung auf Abweisung
        • Verfügung auf Einstellung (= Abschluss)
          • Einstellung aufgrund rückwirkend eingehender Leistungen
          • Einstellung aufgrund Vermögensanfall (z.B. Erbschaft)
        • Verfügung auf Eintreten (= Aufnahme)
        • Verfügung auf kleine Sozialhilfe
        • Verfügung auf Nichteintreten
        • Verfügung auf Teileinstellung
        • Verfügung auf Weiterführung
        • Verfügung einer Auflage
        • Verfügung einer Leistungskürzung als Sanktion
        • Verfügung über eine selbständige Erwerbstätigkeit
        • Verfügung über die Veräusserung von Vermögenswerten
        • Verfügung von Einzelanträgen
        • Zwischenentscheid
        • Zwischenentscheid und Verfügung, Unterschied
      • Änderung einer Verfügung
        • Formmangel
        • Heilung
        • Widerruf
        • Wiedererwägung
      • Auswahl Textbausteine für Verfügungen
        • Textbausteine für Auflagen
        • Textbausteine für Aufnahmeentscheid
        • Textbausteine, Bereich Arbeit und Arbeitssuche
        • Textbausteine, Bereich Gesundheit, KV und KVG
        • Textbausteine, Bereich Grundbedarf (GBL)
        • Textbausteine, Bereich Wohnen und Wohnungssuche
        • Textbausteine, Ortsabwesenheit für Sonderzweck
      • Bestandteile einer Verfügung
        • Bezeichnung
        • Zweck
        • Erlassendes Sozialhilfeorgan
        • Erlass-, Versand- und Übergabedaten
        • Personalien und Adressaten
        • Sachverhalt
        • Erwägungen
        • Beschluss
        • Rechtsmittelbelehrung
        • Unterschrift/-en und Verteiler
      • Eröffnung einer Verfügung
        • Frist der Zustellung (=Zustellfiktion)
        • Form der Zustellung
      • Rechtskraft einer Verfügung, Berechnung der Frist
      • Vorbereitung einer Verfügung
      • Vollstreckung einer Verfügung
    • Budgets und Berechnungen
      • Abzüge und Kürzungen
      • Bedarfsbudget
      • Berechnungen
        • Berechnung nach Wohn- und Lebensform
        • Elternbeitrag
        • Entschädigung für die Haushaltsführung
        • Junge Erwachsene im Haushalt der Eltern
        • Kind, das abwechseln bei Mutter und Vater lebt
        • Konkubinatsbeitrag
        • Teuerungsrechner für den Unterhalt
        • Verwandtenunterstützung
      • Erweitertes Budget
    • Einnahmen, Abrechnung und Anrechnung
      • Anrechnung bei Verzicht auf Einnahmen
      • Ehepartner, getrennt wohnend
      • Einnahmen von Minderjährigen
      • Gratifikationen, Prämien, etc.
      • Gutschriften, auch TWINT
      • Quellensteuer
      • Überschüsse und vorperiodische Leistungen
      • Umgang mit Freizügigkeitskonten
      • 13. Monatslohn
    • Finanzielle Ansprüche gegenüber Dritten
      • Zivilklage
    • Formen der Hilfen
      • Persönliche Hilfe
      • Materielle Hilfe
        • Hilfe für Personen in einer Vollzugsmassnahme (Haft)
        • Kleine Sozialhilfe
        • Nothilfe
        • Notfallhilfe
        • Regelsozialhilfe
        • Überbrückungshilfe
    • Freibeträge
      • Freibeträge bei Aufnahme in Unterstützung
      • Freibeträge bei Erbschaft
      • Freibeträge auf Integritätsentschädigung und Genugtuung
      • Freibeträge bei liquidierten Vermögen
    • Fristen für die Bezahlung von Rechnungen und Auszahlung
      • Fristen bei Aufnahme einer Unterstützung
      • Fristen bei Ende einer Unterstützung
      • Fristen bei einem Todesfall
      • Fristen bei erteilter Kostengutsprache
      • Fristen für die Auszahlung
      • Fristen für die Bezahlung von (Leistungsab-)Rechnungen
    • Vermögen
      • Kindesvermögen
      • Liquides Vermögen (= verfügbare Mittel)
        • Konten
        • Vorgehen bei Prüfung eines Kontoauszugs
        • Vorgehen bei Verdacht auf nichtdeklarierte Konten
      • Liquidierbares Vermögen
        • Grundeigentum (= Land, Liegenschaft)
        • Motorfahrzeug
        • Unterteilte Erbschaften
      • Gebundenes Vermögen
      • Verzicht auf Verwertung von Vermögen
      • Vermögen, das nicht unter den Vermögensbegriff fällt
      • Vermögen, das unter den Vermögensbegriff fällt
    • Verrechnungen
      • Abrechnungsvorlage
      • von anderen, später eintreffenden Leistungen
      • von Erbschaften
      • von vorschussweise erbrachten Leistungen
      • von Zulagen (z.B. EFB und IZU)
      • Zeitbeziehung (= Zeitidentität)
  • GBL bis SIL, Leistungen
    • Keine Unterstützungen nach Art. 3 ZUG
      • Beiträge von Staat, Gemeinden und aus Hilfsfonds
      • Kosten für Vollzugsmassnahmen (Haft)
      • Mindestbeiträge AHV
      • Sozialleistungen
      • Steuern und Steuererklärung
      • Todesfall, Kosten für eine Bestattung
      • Todesfall, weitere Kosten und Fristen
      • Unentgeltliche Prozessführung
    • Abklärung und Integration
      • Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
      • AVIG-Programme für Ausgesteuerte
      • Beschäftigungsmassnahmen
      • Bewerbungsmassnahmen
      • Mit Lohn honorierte Massnahmen
      • Orientierungsmassnahmen
      • Persönlichkeitsbildende Massnahmen
      • Potentialabklärung
      • Qualifizierungsmassnahmen
      • Rehabilitationsmassnahmen
    • Arbeit, auch selbständig
      • Alleinerziehende und Arbeit
        • Auflage für die Arbeitssuche von Alleinerziehenden
      • Ferien bei Arbeit
      • Freiwilligenarbeit
      • Selbständigerwerbende
        • Selbständigerwerbende mit Überbrückungshilfe
        • Selbständigerwerbende mit Regelsozialhilfe
        • Selbständige Erwerbstätigkeit, Beendigung/Einstellung
      • Service-Stock und Trinkgelder
      • Spezialkleider, -schuhe und -zubehör
      • Teillohnprojekt
      • Unbezahlte Arbeit
      • Unfallversicherung
    • Arbeitssuche
      • Arbeitssuchbemühungen und Überprüfung
      • Auflagen für die Arbeitssuche
      • Bewerbungskurse
      • Ferien bei Arbeitssuche
      • Hilfsangebote für Arbeitssuchende
      • Lebenslauf und Bewerbungsunterlagen
      • Mehrkosten für die Arbeitssuche
      • Stellenvermittlung
    • Bildung
      • Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
      • Bildungsmassnahme mit Übernachtung ausserhalb vom Wohnort
      • Deutschkurse für Erwachsene
      • Deutschkurse für Minderjährige
      • Digitale Grundversorgung (IT-Geräte)
      • Eignungsabklärung, Einstufung und Prüfung
      • Erstausbildung, berufliche Grundbildung
      • Fort- und Weiterbildung
      • Grundschule (= Volksschule)
      • Kostenlose Bildungsangebote
      • Nachhilfeunterricht, Aufgabenhilfe
      • Schul- und Kursmaterial
      • Studium an Hochschule oder Universität
      • Stipendien
      • Umschulung
      • Wiedereingliederung in den Beruf
      • Zweitausbildung
    • Familie
      • Begleitetes Besuchsrecht
      • Eltern mit Besuchsrechten
      • Ergänzenden Kinderbetreuung
        • Ergänzende Kinderbetreuung, Antrag auf Subventionen
        • Ergänzende Kinderbetreuung, Anrechnung von Mahlzeiten
        • Ergänzende Kinderbetreuung, Angebote und Tarife
        • Ergänzende Kinderbetreuung aus beruflichen Gründen
        • Ergänzende Kinderbetreuung aus sozialen Gründen
      • Erholung
      • Freizeitaktivitäten für Minderjährige
      • Geburtsvorbereitungskurs
      • Grundausstattung für ein Kind bei Geburt
      • Musikunterricht und -instrumente
      • Pflege verwandtschaftlicher Beziehungen
      • Spielgruppen
    • Gesundheit
      • Alternativmedizin
      • Arztzeugnis und -berichte
      • Augenkontrolle
      • Brille und weitere Sehhilfen
      • Diätnahrung
      • Einschränkung der freien Arztwahl
      • Empfängnisverhütung
      • Fitnessabonnement
      • Hilfe, Pflege, Betreuung zu Hause und extern
      • Hilfsmittel
      • Hörgerät
      • KK und IPV
      • Leistungsabrechnung, Fristen für die Bezahlung
      • Mahlzeitendienst
      • Nicht versicherte Gesundheitstkosten
      • (Teil-)Arbeitsunfähigkeit, Auflagen
      • (Teil-)Arbeitsunfähigkeit, Vorgehen
      • Therapie, ambulant
      • Therapie, stationär
      • Transportkosten, Fahrt zur Behandlungsstelle
      • Transportkosten, Notfalltransporte
      • Vertrauensärztliche Abklärung
      • Weitere AUF bei abgelehnter IV-Rente
      • Zahnkosten
        • Einschränkung der freien Zahnarztwahl
        • Kieferorthopädische Massnahmen
        • Schulzahnkontrolle
        • Vertrauenszahnärztliche Abklärung
        • Zahnsanierung
        • Zahnversicherung
    • Grundbedarf (GBL)
      • Ansätze und Pauschalen GBL
      • Berechnung GBL nach Wohn- und Lebensform
        • Ehepaar mit getrennten Wohnsitzen
        • Einzelperson ab ihrem 25. Geburtstag in einer Wohnung
        • Eltern mit Besuchsrechten
        • Familienähnliche Wohn- und Lebensgemeinschaft
        • Familienverband
        • Gäste
        • Junge erwachsene Personen
        • Kind, das abwechselnd bei Mutter und Vater lebt
        • Kind, das tageweise zu Hause lebt
        • Obdachlose Personen
        • Personen in begleitetem Wohnen
        • Personen in besonderen Wohnformen
        • Personen in betreutem Wohnen
        • Personen in einer Einrichtung (stationär)
        • Personen in einer Einrichtung und mit eigener Wohnung
        • Personen in einer Schutzmassnahme
        • Personen in einer Vollzugsmassnahme (Haft)
        • Stabiles Konkubinat
        • Wochenaufenthalt
        • Zweck-Wohngemeinschaft
      • Direktzahlung von GBL
      • Dispositionsfreiheit
      • Formen der Ausrichtung von GBL
      • Kostengutsprache für GBL
      • Leistungen und Bemessung, GBL
      • Ratenweise Auszahlung des GBL
      • Rückstellungen des GBL
      • SKOS-Warenkorb
      • Übergangsmonat (Zehrmonat)
    • Motorfahrzeug
      • Auflagen bei Nutzung eines Motorfahrzeugs
        • Anerkennung einer Nutzung
        • Billigung einer Nutzung
        • Hinterlegung der Nummernschilder
        • Rückgabe eines Motorfahrzeugs
        • Verkauf eines Motorfahrzeugs
      • Anschaffung während des Sozialhilfebezugs
      • Betriebskosten
      • Führerschein
      • Halterabklärung
      • Vorgehen bei Fahrzeug mit Vermögenswert
    • Schulden und Finanzverwaltung
      • Antrag auf Stundung und (Teil-)Erlass
      • Bussenumwandlung in Arbeit
      • Finanz- und Einkommensverwaltung
      • Schulden aufgrund einer Doppel- oder Falschzahlung
      • Schulden bei Aufnahme in Unterstützung
      • Schuldenberatung
      • Steuerschulden
      • Übernahme von Schulden
      • Wohnschulden
    • Weitere SIL
      • (Anwalts-)Kosten für die Beurteilung einer Akte
      • Anwaltskosten für die Prozessführung
      • Gebühren bei Verlust eines Personalausweises
      • Gebühren, diverse
      • Gebühren für Personalausweise und -papiere
      • Ortsabwesenheit, Auslandaufenthalt
      • Ortsabwesenheit, Erholungsaufenthalt
      • Ortsabwesenheit, Ferien
      • Ortsabwesenheit, Sonderzweck
      • Rechtsschutzversicherung
      • Übersetzungshilfen (auch Dolmetscher)
    • Wohnen
      • Auflagen im Bereich Wohnen
        • Auflage resp. Anordnung zur Kündigung einer Wohnung
        • Auflage zur Wohnungssuche
        • Prüfung der Voraussetzungen
          • Gründe für den Verzicht auf Erteilung einer Auflage
      • Berechnung Wohnkosten nach Wohn- und Lebensform
        • Ehepaar mit getrennten Wohnsitzen
        • Einzelperson ab ihrem 25. Geburtstag in einer Wohnung
        • Eltern mit Besuchsrechten
        • Familienähnliche Wohn- und Lebensgemeinschaft
        • Familienverband
        • Gäste
        • Junge erwachsene Personen
        • Kind, das abwechselnd bei Mutter und Vater lebt
        • Kind, das tageweise zu Hause lebt
        • Obdachlose Personen
        • Personen in begleitetem Wohnen
        • Personen in besonderen Wohnformen
        • Personen im betreutem Wohnen
        • Personen in einem IV-Verfahren
        • Personen in einer Einrichtung (stationär)
        • Personen in einer Einrichtung und mit Wohnung
        • Personen in einer Schutzmassnahme
        • Personen in einer Vollzugsmassnahme (Haft)
        • Stabiles Konkubinat
        • Wochenaufenthalt
        • Zweck-Wohngemeinschaft
      • Beschaffenheit einer Wohnung
      • Direktzahlung von Wohnkosten
      • Doppelter Mietzins bei Umzug
      • Formen der Ausrichtung von Wohnkosten
      • Garantien und Sicherheitsleistungen
      • Grundeigentum
        • Prüfung von Wohneigentum
      • Haushaltsversicherungen
      • Höhere Wohnkosten nach Umzug
      • Kostengutsprache für Wohnkosten
      • Leistungen und Bemessung von Wohnkosten
      • Mietnebenkosten im Allgemeinen
      • Mietnebenkosten, Jahresrechnung
      • Mietzinsentschädigung, Subventionen
      • Mietzinsrichtlinien
        • Bestätigung über die Mietzinsgrenzwerte
      • Mobiliar
      • Mobiliar, Einlagerung
      • Prüfung eines Mietvertrags
      • Prüfung eines Untermietvertrags
      • Referenzzinssatz sinkt
      • Referenzzinssatz steigt
      • Reparaturen in einer Wohnung
      • Schäden in einer Wohnung
      • Übergangsmonat (Zehrmonat)
      • Umzug, Kosten für Transport, Reinigung, Entsorgung
      • Umzug, weitere Kosten
      • Unbezahlte Wohnkosten bei Aufnahme
      • Unbezahlte Wohnkosten im Sozialhilfebezug
      • Verzicht, Verweigerung einer Wohnungssuche
      • Wohnsuchbegleitung
      • Zu hohe Wohnkosten bei Neuaufnahme
      • Zu hohe Wohnkosten bei Wiederaufnahme
      • Zuweisung in eine (Not-)Unterkunft
    • Zulagen, z.B. EFB/IZU
      • Einkommensfreibetrag (EFB)
      • Integrationszulage (IZU)
      • Zuschüsse
    • Zusatzkosten (= Fahr- und Verpflegungskosten)
      • Fahrkosten für öffentliche Verkehrsmittel
      • Verpflegungskosten
  • Handbuch der Sozialbehörde
  • Vorlagen A-Z
  • Weitere Hilfeleistungen RINKE GmbH
    • Sozialhilfelehrbuch
    • Sozialhilfeschulung
    • Fachberatung
    • Fallrevision
    • Erstellung und Überarbeitung von Vorlagen